Am 12.05.2023 findet eine Mitgliederversammlung des RMSV statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Die Versammlung findet statt am Freitag, 12.05.2023 im Bier-Keller der Brauerei Ott in Bad Schussenried. Beginn ist um 19.30 Uhr
Tagesordnung:
Zur Mitgliederversammlung laden wir herzlich ein
Zum Interstuhl Cup Radrennen am Sonntag, 31.07.2022 hier noch die vorgesehenen Klassen und die voraussichtlichen Startzeiten als dowonload.
Neben spannenden Rennen gibt es auch leckere Verpflegung. Der Eintritt ist frei.
Start und Ziel beim Zweirad Center in Bad Waldsee.
Das Zweirad-Center Bad Waldsee und der Rad- und Motorsportverein (RMSV) Bad Schussenried veranstalten am Sonntag, 31.Juli ab 10 Uhr wieder ein Radrennen in Bad Waldsee. Ausgetragen wird dieses auf dem Rundkurs der Felix-Wankel-Straße im Gewerbegebiet beim Zweirad-Center. Dieses. Jahr ist es die 10. Etappe vom „Interstuhl Cup Württembergliga 2022“. Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer kommen überwiegend aus Baden-Württemberg und der Umgebung, aber auch aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sind Starter gemeldet.
Gefahren werden insgesamt sieben Rennen in verschiedenen Alters- und Leistungs‐ klassen. Der Rundkurs ist 1130 Meter lang, die Teilnehmer absolvieren ihn unter‐ schiedlich oft. Das Minimum sind zehn Runden, die für die Nachwuchsfahrer auf dem Programm stehen, und das Maximum sind 70 Runden, die von den Elitefahrern bewältigt werden. „Geplant ist auch ein sogenanntes „Einsteigerrennen“ über zwei Runden für alle Buben und Mädchen, die den Radsport einmal versuchen wollen. „Voraussetzung ist eine Anmeldung, ein verkehrstüchtiges Fahrrad und unabdingbar ein Helm. Der Eintritt für die Zuschauer ist frei.
Bei der EM der Juniorinnen, die eigentlich schon früher hätte stattfiden sollen konnte Hanna Reichle mit dem Gewinn der Silbermedaille ein Superergebnis erzielen.
Ganz herzlichen Glcüwunsch.
Unten ein Link zum Bericht in derSchwäbischen Zeitung vom 01.09.2021
Bericht zur 3. Etappe des Interstuhl Cup am 01.08.2021 in Bad Waldsee
Der Rad- und Motorsportverein Bad Schussenried e.V. veranstaltete zusammen mit dem Zweirad Center in Bad Waldsee die 3. Etappe des Interstuhl Cup 2021. Es ist die größte Radrennserie für Amateur-Radsportler im süddeutschen Raum mit insgesamt 13 Etappen in verschiedenen Orten. Für die gesamte Serie sind über 400 Starterinnen und Starter gemeldet, in Bad Waldsee waren rund 160 davon am Start. Leider war das Wetter in Bad Waldsee sehr durchwachsen und immer wieder regnete es und es war zeitweise auch kühl. Insgesamt sieben Rennen, beginnend bei den Schülerklassen ab U 11 bis hin zur Elite standen auf dem Programm. Auf dem Rundkurs waren je nach Leistungsklasse 10 bis 70 Runden zu fahren. Der Rundkurs im Gewerbegebiet Wasserstall ist einfach ideal, schon von der Strassenbeschaffenheit her. An dieser Stelle gilt ein großer Dank für die Unterstützung der Stadt Bad Waldsee, dem Baubetriebshof, der Polizei, der Feuerwehr und dem DRK sowie den Sponsoren. Nicht zu vergessen, auch den Anliegern an der Strecke sei gedankt für das Verständnis wegen der Absperrung der Strecke.
Obwohl sich die Zuschauerzahl in Grenzen hielt, was wohl dem Wetter geschuldet war, herrschte in heitere Stimmung. Es war eine große Wiedersehensfreude und einfach bei den Aktiven der Spaß, wieder fahren zu dürfen. Einige der Fahrerinnen und Fahrer hatten teilweise doch eine weite Anfahrt auf sich genommen. Vor allem schon bei den ersten Rennen waren es die Kinder die in die Pedale traten. Je nach Leistungsklasse waren zwischen 10 Runden beim Nachwuchs bis zu 70 Runden bei der Elite zu fahren. Eine Runde ist 1.130 Meter lang. Trotz des zeitweiligen Regens wurden Durchschnittsgeschwindigkeiten um bis zu 45 km/h gefahren. In Wertungsrunden sogar 50 km/h. Zum Glück gab es keine Unfälle.
Die Organisatoren des Interstuhl Cups und auch die Fahrerinnen und Fahrer sowie die Betreuer und Zuschauer äußerten spontan den Wunsch, im nächsten Jahr wieder mit einer Etappe nach Bad Waldsee zu kommen. Dankeswerterweise war RegioTV mit der Kamera vor Ort. Hier ein Link zum Filmbeitrag:
https://www.regio-tv.de/mediathek/video/interstuhl-cup-in-bad-waldsee/
Hervorragend lief es bei den 3. Junior-Masters in Ilsfeld für Hannah Reichle.
Wir gratulieren ganz herzlich und drücken natürlich die Daumen für die Europameisterschaft!
Nachstehend ein Bericht aus der Schwäbischen Zeitung vom 14.04.202 als pdf. zum herunterladen
In dieser Zeit mussten die Sportler auf viele Trainingsstunden und Wettkämpfe verzichten. In Jüngster Zeit dürfen aber auf Landes- und Bundesebene wieder einige Wettbewerbe ausgetragen werden. Wir freuen uns ganz besonders, dass unsere Hannah Reichle sich so hervorragend platzieren konnte. Die "Schwäbische Zeitung" hat dazu einen Bericht veröffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des RMSV Bad Schussenried,
10.12.2020
das Jahr 2020 ist für uns alle ein ganz besonderes Jahr, auch was den Sportbetrieb und die Aktivitäten des Vereins angeht.
Gemeinsame Treffen waren und sind aktuell ja so gut wie nicht möglich. Daher hatten wir beschlossen, keine Mitgliederversammlung für 2019 abzuhalten und diese so bald es geht zusammen mit der Mitgliederversammlung für 2020 im Jahr 2021 nachzuholen. Dort geben wir dann auch alle Berichte die üblicherweise an der Versammlung erstattet werden.
Ebenso kann leider keine Weihnachtsfeier stattfinden.
Um aber doch etwas aus der Vereinsarbeit zu berichten haben wir uns entschlossen, einen Brief an alle Mitglieder zu schreiben (per Post oder per E-Mail). Es sollen hier nur die wichtigsten Punkte aufgeführt werden, weil, wie bereits erwähnt, die mündlichen Vorträge dann bei einer Versammlung in 2021 erfolgen.
Zunächst zum Jahr 2019:
Für das Kunstradfahren hat Martina Quecke
einen Bericht erstellt, der als Download am Ende dieses Artikels zur Verfügung steht.
Die Mountainbiker haben ihre Anlage im Schuss gehalten und freuen sich über eine rege Nachfrage auf dem Bikepark. Eine ganze Reihe der Fahrer kommt sogar aus der näheren und weiteren Umgebung. Das soll uns recht sein, da so die Bekanntheit auch unseres Vereins für diesen Bereich gesteigert wird. Auf diesem Weg haben wir auch einige neue Mitglieder gewinnen können. Schwere Unfälle gab es zum Glück nicht.
Der Rennradtreff konnte im Jahr 2019 - wie immer vom Wetter abhängig - seinen Sportbetrieb ohne Einschränkungen durchführen, einschließlich der gemeinsamen, mehrtägigen Ausfahrten. Der Rennradtreff erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Die „Tour-de-Barock“ mit den vorab durchgeführten WarmUps war im Jahr 2019 ein voller Erfolg der uns auch wirtschaftlich gut getan hat. Hier gilt ein ganz besonderer Dank der Volksbank Ulm-Biberach, der Stadt Bad Schussenried und der Klosterverwaltung. Ferner den Parkfestvereinen. Ohne deren hervorragende Bewirtung wäre die Tour nicht mehr zu stemmen.
· Allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben sei herzlich gedankt. Nur das persönliche Engagement und viele fleißige Hände machen Veranstaltungen möglich. Aber neben dem persönlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer geht der Dank natürlich an die Mitglieder die uns mit ihrem Mitgliederbeitrag unterstützen. Genauso wichtig sind die Spender und Sponsoren die uns Jahr für Jahr finanziell unterstützen.
Das Jahr 2020:
Den Begriff „Corona“ brachten wir alle zunächst mit einer Seuche in Asien in Verbindung, die mit uns wohl nichts zu tun hat. Mittlerweile wissen wir, dass es anders ist.
Corona hat alles und alle im Griff. Der Sportbetrieb, nicht nur im Radbereich, war verboten bis stark eingeschränkt. Bis zum heutigen Tag.
Die Wettbewerbe im Kunstradfahren konnten nicht mehr durchgeführt werden.
Der Rennradtreff konnte erst spät und dann auch nur sehr eingeschränkt sein Training aufnehmen. Die Ausfahrten mussten leider abgesagt werden.
Die „Tour-de-Barock“ und mit ihr zusammen das Parkfest wurden ebenfalls abgesagt. Mehrere jahrelange, treue Teilnehmer haben uns ihr Bedauern darüber mitgeteilt. Darunter auch Firmen und natürlich Uwe Peschel mit seiner MOVE-Gruppe.
Der Ausfall der „Tour-de-Barock“ hat uns finanziell beeinträchtigt, da eben diese Einnahmen fehlten. Andererseits kam die Absage des Parkfests durch die Stadt so rechtzeitig, dass wir noch keine Ausgaben für Werbung etc. gemacht hatten. Auf der anderen Seite fielen durch den Wegfall der Wettkämpfe im Kunstradsport auch viel weniger Ausgaben an. Rein finanziell betrachtet sind wir also mit dem berühmten „blauen Auge“ davon gekommen.
Jetzt hoffen wir einfach auf 2021. Herr Bürgermeister Deinet hat auf unsere Nachfrage spontan erklärt, dass die Stadt Bad Schussenried das Parkfest und damit auch die Tour in 2021 auf jeden Fall wieder unterstützen werden – sofern es irgendwie wegen Corona möglich ist.
Auch die Volksbank Ulm-Biberach als Hauptsponsor und einige Firmen sind wieder mit dabei.
Man sagt „die Hoffnung stirbt zuletzt“ und so hoffen wir einfach, dass wir in unserem Verein 2021 wieder aktiver werden können.
Das Wichtigste ist aber die Gesundheit und da wünschen wir allen unseren Mitgliedern und Freunden nur das Beste.
Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir besinnliche und erholsame Tage. Möge uns allen das Jahr 2021 wieder mehr Normalität bringen.
Herzliche Grüße im Namen der gesamten Vorstandschaft des RMSV
Der RMSV hatte zur Weihnachtsfeier am 3. Advent geladen und die wunderschön geschmückte Gaststätte des Tennisclubs war nahezu voll. Im Namen des gesamten Vorstands begrüßte Klaus Gretzinger die großen und kleinen Gäste herzlich. Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich wieder über so manches Thema austauschen.
Die Vorstandschaft hatte sich entschieden, dieses Jahr im Rahmen der Weihnachtsfeier einige Mitglieder für lange Zugehörigkeit zum Verein zu ehren und darüber hinaus auch einige „helfende Hände“ zu ehren. Oft sind dies die gleichen Personen. Es konnte nur eine begrenzte Personenzahl sein, die eine Urkunde und als gesunde Beigabe ein Glas Honig bekommen. Bei den verschiedenen Veranstaltungen das Jahr über sind es immer über 100 Helferinnen und Helfer. Daraus eine Auswahl zu treffen, war schwierig. Dies war den Verantwortlichen des Vereins bewusst und es bleibt zu hoffen, dass niemand sich zurückgesetzt fühlt nur weil keine Ehrung erfolgte. Leider konnten wegen Krankheit und anderer Termine nicht alle ihre Urkunden ausgehändigt bekommen. Die Namen der Geehrten sind auf der Website des RMSV aufgeführt (www.rmsv.info)
Der Nikolaus mit seinem getreuen Knecht Ruprecht kam ebenfalls von Walde draußen zum RMSV. Immer wieder sind vor allem die kleinen Sportlerinnen und Sportler erstaunt, was dieser gute Mann so alles weiß aus dem Trainingsbetrieb. Es gab aber überwiegend Lob von ihm und er wünschte auch für das kommende Jahr allen den verdienten sportlichen Erfolg. Zum Schluss bekam jedes Kind ein kleines Geschenk vom Nikolaus.
Die Vorstandschaft des RMSV wünscht allen Mitgliedern, Sportlerinnen und Sportlern aber auch allen Sponsoren und Gönnern des Vereins schöne Feiertage und ein gesundes Jahr 2020. Wir bedanken uns für alle uns gewährten Unterstützungen und Hilfen in diesem Jahr und hoffen, dass dies auch bei den Veranstaltungen in 2020 wieder so sein möge.
Die erste Veranstaltung 2020 wird der Jakob-Heimpel-Gedächtnispokal am 02.02.2020 sein.
Diese langjährigen Mitglieder, Helferinen und Helfer, Sportler, Vorstands- und Beiratsmitglieder wurden mit einer Urkunde geehrt und dazu als gesunde Beigabe ein Glas Honig
Langjährige Mitglieder | ||
Kotulla Hans (61 Jahre) | ||
Maier Benno (61 Jahre) | ||
Gaiser Edith (60 Jahre) | ||
Ege Walter (59 Jahre) | ||
Renz Brigitte (59 Jahre) | ||
Dieterich Elisabeth (57 Jahre) | ||
Petz Heinz (55 Jahre) | ||
Wendorff Holger (55 Jahre) | ||
Quecke Martina (50 Jahre) | ||
Helfer | ||
Blaser Marianne | ||
Familie Kotulla | ||
Familie Schönberger | ||
Buck Silke | ||
Walser Evelyn | ||
Wahl Wolfgang | ||
Wank Cora und Patrick | ||
Blersch Sabine | ||
Ederle Stefanie | ||
Radtreff-Guides | ||
Weggenmann Rolf | ||
Familie Mathias | ||
Ralf Quecke |
Sportler
|
||
Reichle Hannah | ||
Quecke Matthias | ||
Quecke Michael | ||
Brauchle Carolin | ||
Vorstand und Beirat | ||
Manu Müller | ||
Sonja Zell | ||
Iris Walser | ||
Robert Glaner | ||
Thomas Stadler | ||
Michael Quecke | ||
Mathias Florian |
Eine Bilderauswahl
Beim Weltcupfinale in Erlenbach werden die Bad Schussenrieder Vierter
Erlenbach
Der Kunstrad-Zweier Michael und Matthias Quecke vom RMSV Bad Schussenried hat die Weltcupsaison auf Platz vier abgeschlossen. Diesen Rang verteidigten die Brüder beim Finale in Erlenbach bei Heilbronn.
Mit ihrer eingereichten Punktzahl gingen die beiden Schussenrieder von Startplatz fünf aus in den Wettkampf beim Weltcupfinale. Die Nervosität war groß, da die Brüder sich zum Ziel gesetzt hatten, den vierten Platz zu verteidigen. Sie begannen ihr Programm auf zwei Rädern sehr konzentriert. Quecke/Quecke mussten aber bei der Standsteiger-Drehung zweifach und bei den Kehrsteuerrohrsteiger-Drehungen wegen nicht korrekter Ausführung Punktabzüge hinnehmen. Bei der Kehrsteuerrohrsteiger-Standdrehung konnten sie hingegen Taktpunkte hinzugewinnen, da sie diese Übung dreifach zeigten.
Auf einem Rad lief dann alles reibungslos für die Quecke-Brüder, die auch ihre Höchstschwierigkeiten in Perfektion zeigten. Mit ihrem Ergebnis waren die Schussenrieder sehr zufrieden, denn sie konnten 120 Punkte hinzugewinnen und damit im Gesamtweltcup mit insgesamt 315 Zählern den vierten Platz verteidigen.
Die zwei Paare aus Hongkong und das Team aus Tschechien sowie das vierte und fünfte deutsche Paar verwiesen Quecke/Quecke auf die Plätze fünf bis neun. Den Weltcupsieg sicherten sich Nina Stapf/Patrick Tisch (RV Pfeil Magstadt) mit 420 Punkten. Die Schweizer Lukas Buri/Fabienne Hammerschmidt belegten mit 380 Punkten Platz zwei. Dritte wurden Marcel Schnetzer/Katharina Kühne aus Österreich mit 340 Punkten.
Die besten Kunstradsportler der Welt treffen sich wieder in Biberach. Die 2. German Masters, 3./4. WM - Qualifikation im Kunstradsport. Der RMSV darf sie recht herzlich einladen, am 21. September 2019 in die Paul - Heckmann - Kreissporthalle. Dort findet die 2 Serie der German Masters statt, und um die WM - Startplätze Anfang Dezember in Basel. Kommen sie vorbei, und genießen Sie Spitzensport auf höchstem Niveau.
Wir freuen uns auf zahlreiche Sportlerinnen und Sportler samt Betreuern und Angehörigen. Natürlich freuen wir uns auch über Besucher aus nah und fern die unseren schönern Sport als Zuschauer genießen wollen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Wettkampfsaison im Kunstradsport beginnt für die Sportlerinnen und Sportler des RMSV bereits wieder am Sonntag, 03.02.2019 mit dem 9. Internationalen Jakob-Heimpel-Pokal.
Vom RMSV startet Hannah Reichle – Deutsche-Vizemeisterin der Schülerinnen sowie die Deutschen und- Europameister der Junioren und DM Bronze Medaille Gewinner der Elite Matthias und Michael Quecke .
Beim Nachwuchs gehen Mia und Leni Selg, Rebecca Habelsberger, Fiona und Leni Merk und Lorenz Laux vom RMSV Bad Schussenried an den Start.
Von den auswärtigen Vereinen haben wir bisher Meldungen aus ganz Deutschland, Österreich und Frankreich.
Die Veranstaltung findet wieder in der Kreissporthalle in Biberach, Leipzigstrasse 11 statt. Beginn ist ab 10.00 Uhr. Wir laden alle Freunde des Kunstradsports herzlich ein.
Wir freuen uns über ihre Unterstützung und für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.
Liebe Tour-Freunde,
zum 25-jährigen von unserer wunderschönen Jubiläums Tour-de-Barock gibt es jetzt einen Imagefilm.
Es ist bewußt keine Reportage sondern (begünstigt durch das tolle Wetter) vermittelt der Film herrliche Endrücke unserer oberschwäbischen Landschaft und dem Geschehen an der Tour. Man sieht z.B. auch stramme "Radlerwaden" an der Verpflegungsstelle und viele andere Details. Aber es ist auch zu sehen, dass Radler aller Altersklassen mit Begeisterung - sei es bei den WarmUps oder der Tour selbst - mitradeln.
Drei wichtige Komentare ergänzen die Bilder.
Danke allen, die bei dieser Jubiläumstour in irgendeiner Weise zum Gelingen beigetragen haben.
Aus heutiger Sicht findet die nächste "Tour-de-Barock" am 23.06.2019 statt.
Viel Spass beim anschauen des Films
Bilder von wefuge, Marcel Alber
Mit einer neuen persönlichen Bestleistung hat sich die Kunstradsportlerin Hanna Reichle vom RMSV Bad Schussenried beim ersten Baden-Württemberg-Cup der Schüler in Empfingen bereits gut in Form gezeigt. Sie erreichte 101,21 Punkte und belegte damit den zweiten Platz in der Einer-Disziplin bei den U13-Schülerinnen. Reichle musste sich nur knapp Ceyda Altug (RRMV Friedrichshafen/101,99 Punkte) geschlagen geben. Platz drei ging an Nelia Hägele (RKV Denkendorf/79,80 Punkte).
Rad- und Motorsportverein Bad Schussenried (RMSV) e.V.
Michael und Matthias Quecke - Vorstände
Pater-Mohr-Str. 5 • 88427 Bad Schussenried
Handy: +49 175 5042885/ +49 151 51442111
Mail: michaelquecke@t-online.de/ matthiasquecke@t-online.de
TOUR-DE-BAROCK